Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Mosaik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Für mich soll's rote Rosen regnen" von Hildegard Knef

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Jean-Philippe Rameau: Ouvertüre zu "Zoroastre"; Choeur de Chambre de Namur; Les Ambassadeurs ~ La Grande Écurie, Leitung: Alexis Kossenko Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 22 Es-Dur, Hob I:22; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Richard Wagner: Eine Faust-Ouvertüre; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Jacques Offenbach: Couplet des Franz, aus dem dritten Akt der Oper "Hoffmanns Erzählungen"; Hugues Cuénod, Tenor; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Richard Bonynge Emmanuel Chabrier: L'île heureuse; Hugues Cuénod, Tenor; Geoffrey Parsons, Klavier Emmanuel Chabrier: Larghetto; Pierre del Vescovo, Horn; Orchestre national du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur; Emerson String Quartet Johann Baptist Henneberg: Ouvertüre zu "Der Stein der Weisen"; Boston Baroque, Leitung: Martin Pearlman Paul Dukas: L'apprenti sorcier; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Heitor Villa-Lobos: Carnaval das crianças brasileiras; Marian Rosenfeld, Klavier Leonard Bernstein: Dream With Me; Kim Criswell, Gesang; London Sinfonietta, Leitung: John McGlinn Engelbert Humperdinck: Ouvertüre zu "Dornröschen"; SWR Symphonieorchester, Leitung: Florian Merz Giuseppe Verdi: Arie der Nannetta "Ninfe! Elfi! Silfi!... Sul fil d'un soffio etesio", aus der Oper "Falstaff"; Regula Mühlemann, Sopran; CHAARTS Chamber Artists Ethel Smyth: Suite E-Dur; Liana Serbescu, Klavier Scott Joplin: Ouvertüre zu "Treemonisha"; Houston Grand Opera Orchestra, Leitung: Gunther Schuller Scott Joplin: A Real Slow Drag aus "Treemonisha"; Carmen Balthrop, Sopran; Houston Grand Opera Chorus und Orchestra, Leitung: Gunther Schuller

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Nicolas Tribes

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"1924 (Teil 1)" von Larissa Reissner Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Für ihre Berichte reist die russische Journalistin, die teilweise in Deutschland aufgewachsen ist, unter Anderem nach Berlin und ins Ruhrgebiet.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

26. Juni 1284 - Sage: Rattenfänger von Hameln entführt Kinder Von Ralph Erdenberger

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Claudia Dichter Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Claudia Belemann 10 Jahre Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters Die Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters feiert ihr 10jähriges Bestehen: natürlich mit den aktuellen Akademist:innen. In Quintett- und Oktettformationen führen sie Werke von Fazil Say, Carl Nielsen und Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Wenn man sein Musikhochschuldiplom in der Tasche hat, ist das Lernen nicht vorbei. Im Gegenteil: Bei der ersten Probe in einem Profiorchester beginnt es von vorn! Seit 2013 können junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten in der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters praktische Erfahrungen sammeln. Mit gestandenen Mentor:innen des Klangkörpers an ihrer Seite wirken sie zwei Jahre lang bei sinfonischen Aufführungen mit, erarbeiten Kammermusik und erlernen die speziellen Traditionen, die in den über 75 Jahren Orchestergeschichte gewachsen sind. Wie viel Sinn dies macht, hat sich in den zurückliegenden Jahren bereits erwiesen: die Absolvent:innen der Orchesterakademie konnten hochattraktive Stellen in der Orchesterlandschaft besetzen, etliche qualifizierten sich sogar direkt für Positionen im WDR Sinfonieorchester. Der 10. Geburtstag dieser wichtigen Nachwuchsinstitution will gefeiert werden: Die aktuellen Akademist:innen führen in Quintett- und Oktettformationen Werke von Fazil Say, Carl Nielsen und Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Die Schirmherrschaft hat der Geiger Frank Peter Zimmermann. Fazil Say: Alevi Dedeler raki masasinda, op. 35 für Bläserquintett Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43 Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es-Dur, op. 20 Teresa Cabezas Campoy, Flöte; Francesca Mattioli, Oboe; Louisa Perry, Klarinette; Ece Nur Özer, Fagott; Jan Breer, Horn; Linda Guo, Mascha Wehrmeyer, Boglárka Erdös und Victor Andrey, Violine; Annina Stupan und Sophie Nickel, Viola; Paula Madden, Violoncello; Johannes Henning, Kontrabass Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Fanny Opitz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Babette Michel Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Leitung: Gottfried von der Goltz Robert Volkmann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33; Daniel Müller-Schott; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Christoph Eschenbach Francis Poulenc: Sextett; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:11; Nikita Magaloff; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Günter Wand Leos Janácek: Mládí; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Carl Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur; Reiner Wehle; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild ab 02:03: Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Netherlands Symphony Orchestra, Leitung: Jan Willem de Vriend Clara Schumann: Romance variée, op. 3; Caroline Fischer, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219; Isabelle Faust; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Anton Bruckner: Streichquartett c-Moll; Leipziger Streichquartett Carl Loewe: Sinfonie d-Moll; Jenaer Philharmonie, Leitung: Simon Gaudenz ab 04:03: Benedetto Ferrari: Queste pungenti spine, Kantate; María Cristina Kiehr, Sopran; Concerto Soave Joseph Haydn: Streichquartett fis-Moll, op. 50,4; Salomon Quartet Frederick Delius: Brigg fair; Hallé Orchestra, Leitung: Mark Elder ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Marcia aus der Serenade D-Dur, KV 239; Orpheus Chamber Orchestra Georg Philipp Telemann: Orchestersuite Nr. 6 g-Moll; Pratum Integrum Orchestra, Leitung: Pavel Serbin Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20; Ana Chumachenko, Ye Eun Choi, Felix Key Weber und Manuel Druminski, Violine; Maria Hristova und Yeon-Sook Han, Viola; Frederike Jehkul und Mareike Kirchner, Violoncello Carl Czerny: Klavierkonzert F-Dur, op. 28; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Johann Sebastian Bach: Neues Brandenburgisches Konzert Nr. 8; Bande Montréal Baroque, Leitung: Eric Milnes Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenquartett Nr. 4 c-Moll; Eduard Brunner, Klarinette; Ana Cumachenko und Hariolf Schlichtig, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell