Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

SWR Kultur am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sonate C-Dur Hob. XVI/21 Markus Becker (Klavier) Ludwig van Beethoven: "Musik zu einem Ritterballett" WoO 1 Staatskapelle Berlin Leitung: Günther Herbig Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur KV 186 Bläser der Berliner Philharmoniker Johann Christoph Schultze: Konzert G-Dur Dorothee Oberlinger (Blockflöte) Ensemble 1700 Leitung: Reinhard Goebel François Devienne: Flötenkonzert Nr. 5 G-Dur András Adorján (Flöte) Münchener Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmair Domenico Cimarosa: "Il matrimonio segreto", Sinfonia L'arte del mondo Leitung: Werner Ehrhardt

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 26.06.1963: John F. Kennedy besucht Berlin Von Birgit Wentzien 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Overtourism - Wie sich Urlaubsregionen vor dem Kollaps schützen Feature Von Stephanie Eichler Der massenhafte Tourismus ist ein großes Geschäft und ein riesiges Problem: Souvenirshops und Restaurants verdrängen authentisches Leben, Abfall und Abwasser überlasten die Infrastruktur, Wohnraum wird knapp und die Natur geschädigt. Hotspots wie Venedig, Barcelona und Berlin, Mallorca, Teneriffa und Rügen, der Spreewald und die Alpen suchen nach Lösungen: Kurtaxen für Tagesausflügler, begrenzte Bettenzahlen und reduzierte Kontingente an Eintrittskarten. Sie sollen einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der EU regulieren, ohne die Touristen zu verschrecken.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(3/5) Bildung Mit Christoph Vratz Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Andrew Lloyd Webber: Ouvertüre aus Das Phantom Der Oper Orchester der Vereinigten Bühnen Wien Leitung: Caspar Richter Charles Gounod: Finale aus der Oper Faust Victoria de los Angeles (Sopran) Boris Christoff (Bass) Chœur et Orchestre du Théâtre National de l'Opéra de Paris Leitung: André Chœur etCluytens Thierry Pécou: 2. Satz aus L'Oiseau innumérable Alexandre Tharaud (Klavier) Ensemble Orchestral de Paris Leitung: Andrea Quinn César Franck: Andantino Ben van Oosten (Orgel) Gaetano Donizetti: Vorspiel zur Oper Lucia di Lammermoor London Symphony Orchestra Leitung: Richard Bonynge Gaetano Donizetti: Finale (2. Akt) aus Lucie de Lammermoor (frz. Fassung) Natalie Dessay (Sopran) Roberto Alagna (Tenor) Ludovic Tézier, Nicolas Cavallier (Bariton) Chor und Orchester der Opéra National de Lyon Leitung: Evelino Pidò Richard Wagner / Engelbert Humperdinck: Vorspiel zu "Tristan und Isolde" KammerMusikKöln Johann Strauß (Sohn): Im Krapfenwaldl, Polka op. 336 Wiener Philharmoniker Leitung: Riccardo Muti Modest Mussorgsky: Chor der Priesterinnen aus der Oper Salammbô Prager Philharmonischer Chor Berliner Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Heitor Villa-Lobos: Chôro Nr. 1 Frank Bungarten (Gitarre) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Lena Neudauer, Raphael Christ (Violine) Leitung: Wolfram Christ Johann Friedrich Eck: Konzert für 2 Violinen und Orchester A-Dur op. 8 Carl Stamitz: Sinfonie für 2 Orchester Es-Dur "Echosinfonie" (Konzert vom 5. November 2009 in der Fruchthalle Kaiserslautern) Sergej Prokofjew: Walzer aus "Krieg und Frieden" op. 91, Bearbeitung Martha Argerich, Sergei Babayan (Klavier) Sergej Rachmaninow: Frühlingsfluten op. 14 Nr. 11 Asmik Grigorian (Sopran) Lukas Geniusas (Klavier) Camille Saint-Saëns: Caprice über dänische und russische Themen op. 79 Andrea Oliva (Flöte) Francesco di Rosa (Oboe) Stefano Novelli (Klarinette) Akanè Makita (Klavier) Antonìn Dvorák: Legenden op. 59 Tschechische Philharmonie Leitung: Charles Mackerras

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Erfolg als Lebensstil - Was bringt Coaching? Diskussion Norbert Lang diskutiert mit Daniela Fink, Business Coach und Trainerin aus Köln Prof. Dr. Uwe Kanning, Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück Prof. Dr. Simon Roloff, Literatur- und Medienwissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg Das Orakel in der griechischen Antike oder die Auguren im alten Rom - Beratung hat eine lange Geschichte, aber erst heute scheint es als Coaching zum Massenphänomen zu werden: Ob beim Life- oder Gesundheits-, Burnout- oder Business-, Ziele- oder Krisen-Coaching - Beratung und Training im Seminar-Format gilt vielen als Weg zu Erfolg, Wohlstand und Glück. Doch die angeleitete Selbstoptimierung steht selbst oft in der Kritik: Zu viel Wildwuchs und kaum wissenschaftliche Standards, andere bemängeln einen Selbstoptimierungswahn. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie viel kann Coaching leisten? Und was erzählt der Boom über unsere Gesellschaft?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Owens Otis: That's all there is to that, Aus: The Goldwyn Follies (Film, 1938) Etta Jones Willard Robison: Old folks Etta Jones

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Lost in Music

Die Spur des Goldes Von Ines Pasz Mythos, Symbol, Objekt größter Begierde - Gold ist eindeutig mehr als nur ein wunderbar glänzendes Metall. Schon immer und zu allen Zeiten hat es die Menschheit in seinen Bann gezogen, bringt Glanz, Pracht und jede Menge Unheil in die Welt. Ob König Midas, der zu verhungern droht, weil alles, was er berührt zu Gold wird, ob beim Goldrausch in Kalifornien, das zu einem Desaster der Gier wird. Im Märchen steht das Gold für Verderbtheit, für Untugend und Größenwahn. Aber es schafft auch ungeheure Kunstwerke, verzaubert durch seine Schönheit, schmückt und verziert, inspiriert und animiert, auch in der Musik.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
NOWJazz

Jazzfest Berlin 2023 - Irreversible Entanglements Von Ulrich Kriest Für Fans des "Politischen" in der improvisierten Musik ein wahrgewordener Traum: Das US-Quintett Irreversible Entanglements, zusammengefunden im Rahmen eines Benefizkonzerts gegen rassistische Polizeigewalt, fusionierte die aktivistischen Spoken Word-Performances von Moor Mother mit guter, alter Fire Music. "Irreversible Entanglements" sind so rasant zur gefeierten Vorzeigeband eines politisch informierten Jazz geworden, dass die Musikerinnen und Musiker ihr Heil in der Ausdifferenzierung ihrer Mittel und ihres Sounds suchten. Hier zu hören in Aufnahmen vom Jazzfest Berlin 2023. Tcheser Holmes, Aquiles Navarro, Keir Neuringer, Luke Stewart, Camae Ayewa: Jazzfest Berlin 2023: Irreversible Entanglements (Live: Berlin, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne, 04.11.2023, 22:00 Uhr) Irreversible Entanglements Camae Ayewa Keir Neuringer Aquiles Navarro Luke Stewart Tcheser Holmes

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Erfolg als Lebensstil - Was bringt Coaching? Diskussion Norbert Lang diskutiert mit Daniela Fink, Business Coach und Trainerin aus Köln Prof. Dr. Uwe Kanning, Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück Prof. Dr. Simon Roloff, Literatur- und Medienwissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg Das Orakel in der griechischen Antike oder die Auguren im alten Rom - Beratung hat eine lange Geschichte, aber erst heute scheint es als Coaching zum Massenphänomen zu werden: Ob beim Life- oder Gesundheits-, Burnout- oder Business-, Ziele- oder Krisen-Coaching - Beratung und Training im Seminar-Format gilt vielen als Weg zu Erfolg, Wohlstand und Glück. Doch die angeleitete Selbstoptimierung steht selbst oft in der Kritik: Zu viel Wildwuchs und kaum wissenschaftliche Standards, andere bemängeln einen Selbstoptimierungswahn. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie viel kann Coaching leisten? Und was erzählt der Boom über unsere Gesellschaft?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Richard Rodgers: My romance Michael Schiefel David Friedman Walter Gross: Tenderly Michael Schiefel David Friedman

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Erzählte Musik - Französische Schriftsteller in Oper und Konzert(3/5) Bildung Mit Christoph Vratz (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Mitglieder des NDR Sinfonieorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Robert Volkmann: Violoncellokonzert a-Moll op. 33 Daniel Müller-Schott (Violoncello) NDR Sinfonieorchester Leitung: Christoph Eschenbach Francis Poulenc: Sextett FP 100 Mitglieder des NDR Sinfonieorchester Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/11 Nikita Magaloff (Klavier) NDR Sinfonieorchester Leitung: Günter Wand Leos Janácek: "Mládi" Mitglieder des NDR Sinfonieorchester Carl Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur Reiner Wehle (Klarinette) Rundfunkorchester Hannover des NDR Leitung: Wolf-Dieter Hauschild

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur The Netherlands Symphony Orchestra Leitung: Jan Willem de Vriend Clara Schumann: "Romance variée" op. 3 Caroline Fischer (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219 Isabelle Faust (Violine) Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Anton Bruckner: Streichquartett c-Moll WAB 111 Leipziger Streichquartett Carl Loewe: Sinfonie d-Moll Jenaer Philharmonie Leitung: Simon Gaudenz

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Benedetto Ferrari: "Queste pungenti spine", Kantate Maria Cristina Kiehr (Sopran) Concerto Soave Joseph Haydn: Streichquartett fis-Moll op. 50 Nr. 4 Salomon Quartet Frederick Delius: "Brigg fair" Hallé Orchestra Leitung: Mark Elder