Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Kultur-Aktualität

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen.

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Uhr
Kontext

Das ganze Leben – vielschichtig, kritisch betrachtet Kultur-Talk: Selbstdarstellung statt Faktentreue: Das «Moralspektakel» Der Philosoph Philipp Hübl beschäftigt sich seit langem mit den gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung, zuletzt in seinem Buch «Moralspektakel». Um Aufmerksamkeit geht es in den sozialen Medien. Deren Akteure überbieten sich mit Darstellungen, wie moralisch sie sind.«Moralische Urteile kann jeder fällen. Moral ist eine ideale Waffe im Statuskampf», schreibt Philipp Hübl. Er zeigt, wie sich viele in den sozialen Medien in «guter Gesinnung» übertreffen und gnadenlos über «Abweichler» aus dem eigenen Lager und über Gegner herfallen. Im Netz zeigt sich eine Spaltung der Gesellschaft, die offline nicht nachweisbar ist. Gerade die gut ausgebildete kreative Klasse in reichen demokratischen Ländern inszeniert sich als Hüterin der Moral. Doch welche ist die richtige? Und weshalb stellt sich sogar die CIA als «divers» dar? Ein Gespräch mit dem Berliner Philosophen. Buchhinweis: Philipp Hübl: «Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht», 2024, München: Siedler.

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.04 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Uhr
Concerto

Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik. Sentimental? Klavierwalzer von Schubert und Ravel in Neuaufnahmen CD: Schubert: Ländler | Pierre-Laurent Aimard | Label: Pentatone Music 2024CD: Brilliants | Johannes Obermeier | Label: Genuin ClassicsFranz Schubert: Auswahl aus den 34 Valses sentimentales D 779 Pierre-Laurent Aimard, Klavier Anton Diabelli : Grande Sérénade sentimentale für Flöte und Gitarre op. 99 Karel Valter, Flöte Jan Tulacek, Gitarre Simon Mayr: Sinfonia zur Farsa sentimentale «L'amor conjugale» Opera Fuoco Ltg: David Stern Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales Johannes Obermeier, Klavier Wilhelm Stenhammar: Sentimentale Romanze op. 28/2 Sara Trobäck, Violine Göteborger Symphoniker Ltg: Neeme Järvi Charlotte Sohy: Histoire sentimentale op. 34 Orchestre National Avignon-Provence Ltg: Debora Waldman - - Musik 15.03-16.00: Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux. Oper 10. Chaconne Les Talens Lyriques Ltg: Christophe Rousset Johann Sebastian Bach: Triosonate Es-Dur BWV 525 3. Allegro Bearbeitung für Klarinette, Englischhorn und Fagott Trio Lézard Ludwig van Beethoven: Rondo für Klavier und Orchester B-Dur WoO 6 Ronald Brautigam, Klavier Sinfonieorchester Norrköping Ltg: Andrew Parrott August Klughardt: Streichquintett g-Moll op. 62 4. Allegro vivace Leipziger Streichquartett Julian Steckel, Cello Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Dirna. Ein indisches Melodrama in 3 Akten Deutsche Kammerakademie Neuss Ltg: Johannes Goritzki Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni. Oper Madamina, il catalogo è questo. (Leporello), I «Registerarie» Luca Pisaroni, Bass Mahler Chamber Orchestra Ltg: Yannick Nézet-Séguin Josef Labor: Quintett für Klarinette, Streicher und Klavier D-Dur Op.11 2. Allegretto grazioso Thorsten Johanns, Klarinette Nina Karmon, Violine Andreas Willwohl, Viola Alexander Hülshoff, Cello Oliver Triendl, Klavier Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36 1. Adagio - Allegro Insula Orchestra Ltg: Laurence Equilbey

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Uhr
Kontext

Das ganze Leben – vielschichtig, kritisch betrachtet Kultur-Talk: Selbstdarstellung statt Faktentreue: Das «Moralspektakel» Der Philosoph Philipp Hübl beschäftigt sich seit langem mit den gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung, zuletzt in seinem Buch «Moralspektakel». Um Aufmerksamkeit geht es in den sozialen Medien. Deren Akteure überbieten sich mit Darstellungen, wie moralisch sie sind.«Moralische Urteile kann jeder fällen. Moral ist eine ideale Waffe im Statuskampf», schreibt Philipp Hübl. Er zeigt, wie sich viele in den sozialen Medien in «guter Gesinnung» übertreffen und gnadenlos über «Abweichler» aus dem eigenen Lager und über Gegner herfallen. Im Netz zeigt sich eine Spaltung der Gesellschaft, die offline nicht nachweisbar ist. Gerade die gut ausgebildete kreative Klasse in reichen demokratischen Ländern inszeniert sich als Hüterin der Moral. Doch welche ist die richtige? Und weshalb stellt sich sogar die CIA als «divers» dar? Ein Gespräch mit dem Berliner Philosophen. Buchhinweis: Philipp Hübl: «Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht», 2024, München: Siedler.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Der Blick auf das musikalische Hier und Jetzt.

21.00 Uhr
Neue Musik im Konzert

Konzertaufnahmen von Radio SRF 2 Kultur aus der aktuellen Musikszene.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke