Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Schriftstellerin Esther Dischereit im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Deutschlandfunk Kultur on tour Victoria Reichelt, Journalistin und Moderatorin Moderation: Korbinian Frenzel Live aus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Wir bringen das Radio zu Ihnen! Und Sie bringen Ihre Perspektiven ein. Deutschlandfunk Kultur on tour ist mehr als eine Show, die gesendet wird. Sondern ein offenes Redaktionsgespräch. Über Themen, die uns bewegen, über die Rolle und Aufgabe von Journalismus. Bei Ihnen vor Ort.

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Ungarn und die EU Ein Blockierer als Vorsitzender Von Silke Hahne Am 1. Juli übernimmt Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft, ein Land, das seit 20 Jahren Mitglied ist. Gleichzeitig ist es ein Land, das seine Nähe zum Kreml zur Schau stellt und das auch wiederkehrend den Rechtsstaat missachtet, weshalb es EU-Zuschüsse nicht ausgezahlt bekommt. Außerdem blockiert es viele Entscheidungen der EU zum Thema Ukraine und verhöhnt sowohl die Institutionen als auch Repräsentanten der Europäischen Union. Zuletzt hat der Europäische Gerichtshof finanzielle Sanktionen gegen Ungarn wegen dessen Asylpolitik verhängt. Was ist von so einem Land in den kommenden sechs Monaten EU-Ratspräsidentschaft zu erwarten? Und könnte Ungarn die EU-Agenda für eigene Zwecke missbrauchen?

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Kein Strom hat mehr als ein Flussbett nötig Zur Geschichte der Flussbegradigungen in Deutschland Von Günther Wessel (Wdh. v. 12.07.2023) Ab Frühjahr 1817 trugen Arbeiter und Soldaten Inseln ab und legten Durchstiche an: Der Rhein wurde zwischen Basel und Worms um mehr als 80 Kilometer verkürzt, in ein einziges Flussbett von 200 bis 250 Metern Breite gezwungen, begradigt, vertieft und eingedämmt. Aus den sumpfigen Flussauen wurden Wiesen, aus feuchten Wiesen wurden Felder. Mit den Auen verschwanden auch die Anopheles-Mücken, die Malariaüberträger, weil sie ihre Brutstätten verloren, und Zehntausende Hektar neues fruchtbares Ackerland wurden gewonnen. Flussbegradigung bedeutete Zivilisation, Handel, stabile Lebens­verhältnisse, Schaffung von Rechtsordnung und Staatsgrenzen. Staatsbildung wurde an Rhein, Elbe und Oder auf Umweltbeherrschung aufgebaut. Sie bedeutete aber auch Naturverlust. Heute versuchen wir Flüsse zu renaturieren. Um Hochwassergefahren einzudämmen, die mit schneller fließenden Flüssen verbunden sind, um Trockenheit zu begegnen, um bedrohte Arten zu schützen. Und doch: Wir schaffen keine neue Natur, sondern eine Landschaft, in der wir natur­nahe Prozesse ermöglichen.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Historisches Funkhaus Nalepastraße, Berlin Aufzeichnung vom 15.06.2024 Forumkonzert - Memories and Imagination John Tavener Magnificat Tomás Luis de Victoria "Credo" aus: Missa "Ave Maris Stella" Anton Bruckner "Os Justi" Giacomo Carissimi "Plorate, filii Israel" aus: "Jephte" Robert White "Christe qui lux es et Dies" Gustav Holst "Ave Maria" Alec Roth Sol Justitiae Peter Cornelius Requiem RIAS Kammerchor Berlin Leitung: Justin Doyle

21.30 Uhr
Alte Musik

Wurzeln himmlischer Klänge Mittelalterliche Byzantinische Musik Von Magdalene Melchers (Wdh. v. 05.11.2013) Byzantinische Musik ebnet den Weg in eine Zeit, als christlicher Glaube und Kultur untrennbar verwoben waren. Der Gesang der byzantinischen Liturgie basierte nicht nur auf der Bibel, sondern gleichermaßen auf einem facettenreichen Repertoire religiöser Dichtungen und führte zu einer Blüte sakraler Poesie bis etwa zum 11. Jahrhundert. Eine der renommiertesten Künstlerinnen der Zeit ist Kassia, geboren 810 in Konstantinopel und gestorben zwischen 843 und 867. Sie agierte im Zentrum des intellektuellen und künstlerischen Lebens der Metropole am Bosporus, gründete ein Kloster, wurde Äbtissin, verfasste geistliche wie weltliche Schriften und komponierte - die erste namentlich bekannte Komponistin des Abendlandes. Das Ensemble voca me hält die Musiksprache dieser Künstlerin lebendig. Enge politische, kirchenpolitische und kulturelle Beziehungen zwischen Byzanz und dem lateinisch-christlichen Abendland spiegeln sich in bemerkenswerter Weise auch in der Musik wider: Zwischen gregorianischem Choral und byzantinischer Kirchenmusik lassen sich erstaunliche Gemeinsamkeiten entdecken.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Hörspiel

Witzig! Von Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt Regie: die Autoren Mit: Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Gunda Herke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56'28 Als Kinder schauten wir Late-Night-Shows und wollten so wie die Comedians sein: unangreifbar und bereit, jeder Situation einen Witz abzuringen. Tino Kühn, Falk Rößler und Nils Weishaupt stellen fest: Diese Zeit ist vorbei! Drei weiße Männer, heute Mitte 30. Sie wuchsen mit Trickfilmserien am Samstagmorgen, Sitcoms im Vorabendprogramm und Hollywood-Blockbustern um 20.15 Uhr auf - und später liefen die deutschen und US-amerikanischen Late-Night-Shows in den Nachwendewohnzimmern. Gecoacht von den witzigen Helden der Popkultur wurden sie ironisch erwachsen und wussten, wie sie der Welt zu begegnen hatten. Das war um die Jahrtausendwende. Inzwischen sind Comedians nicht mehr über jede Kritik erhaben - das öffentlich zunehmende Bewusstsein von Ungerechtigkeiten und Privilegierungen in der Sprache macht auch ihre Position angreifbar. Worüber kann, will und darf man heute lachen? Die Autoren wagen eine Standortbestimmung zwischen gestern, heute und morgen. Falk Rößler, geboren 1983 in Frankfurt (Oder), Regisseur, Performer, Komponist und Musiker in den Bereichen Theater, Performance und Tanz. Er bewegt sich sowohl in der Freien Szene als auch im Stadt- und Staatstheaterbereich. Mit seiner Theatergruppe FUX (mit Nele Stuhler und Stephan Dorn) wurde er 2014 und 2016 als bester deutschsprachiger Nachwuchskünstler in der Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" nominiert. 2016 Ponto Performance Preis. Weitere Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur: "FUX gewinnt 4/3" (2017) und "Gute Onkels" (2019). Tino Kühn, geboren in Frankfurt (Oder), Schauspieler, Autor, Performer und Musiker, u.a. für die freie Gruppe FUX. Mit FUX zuletzt auf der Bühne im Schauspielhaus Wien mit "EISBÄREN - Dramolette zum Alleinesein" (2023). Hörspiel: "Krach" (SWR 2021). Er lebt in Leipzig. Nils Michael Weishaupt, geboren in Gotha, Komponist, Musiker, Performer und Sounddesigner, arbeitet häufig mit den Performance-Gruppen FUX und KGI. Er ist Mitglied der Band "Makroplastik" und lebt in Dresden. Was kann und darf Humor heute? Witzig! Länge: 56:34 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Kompositionen von Nicolaus A. Huber "...der arabischen 4" für Orchester (2017) hr-Sinfonieorchester Leitung: Brad Lubman 4 Stücke für Orchester mit Tonband (1986) Prélude Olympische Operation Metafüßig 4 Réplique 4 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Myung-Whun Chung

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Thorsten Bednarz

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten