Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Bayern 2 Kulturleben

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Morgen

Moderation: Christoph Peerenboom Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.10 Wochenserie: EU-Länder nach der Europawahl Gespräch mit Carolin Dylla, ARD-Korrespondentin in Frankreich 9.20 Bayern 2 Radiowissen: Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 26.06.1936 In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch e-Rezept, EPa und DiGAs: Was merken Sie von der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Mit Prof. Jörg Schelling, Allgemeinmediziner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei Sprachnachricht: 0151/ 7220 220 7 E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de bayern2.de/gesundheitsgespraech 11.10 Nahaufnahme 11:30 Arbeiten im Alter - kann das funktionieren? 11.56 Werbung Moderation: Ulrike Ostner . e-Rezept, EPa und DiGAs: Was merken Sie von der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Immer mehr soll elektronisch funktionieren im Gesundheitswesen: Rezepte, die Patientenakte oder Apps als Therapie. Haben Sie damit schon Erfahrungen gesammelt? Prof. Jörg Schelling ist als Allgemeinmediziner und Hausarzt täglich mit der Digitalisierung konfrontiert und tauscht sich gerne aus! Im Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Tagesgespräch

Publikumsdialog Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Stadt Land Leute

Aus Bayerns Regionen

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Kulturlandschaft Bayern 14.05 Bayerns Kulturlandschaft Wir widmen uns intensiv all dem, was in Bayern gezeigt, gespielt und debattiert wird. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Otl Aicher - Gestaltung mit Haltung München 1972: Diese Spiele sollten anders werden, heiter und fröhlich, voller Offenheit und Wärme. Die ganze Welt sollte erkennen, dass Deutschland nichts mehr mit dem einstigen Nazistaat unter Hitler zu tun hatte. Verantwortlich für diese Aufgabe war Otl Aicher, Graphikdesigner und Lehrer der von ihm selbst mitbegründeten Hochschule für Gestaltung in Ulm. Man hätte niemand besseren finden können: Als Jugendlicher war Aicher einer der engsten Freunde der von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl. Bereits als Schüler weigerte er sich in die Hitlerjugend einzutreten, konnte deswegen das Abitur nicht machen. Um nicht in den Krieg ziehen und für das verabscheute Regime kämpfen zu müssen, verstümmelte er seine Hand. Als das nichts nützte, desertierte er unter Lebensgefahr. Nach dem Krieg gründete er zusammen mit seiner Frau Inge Scholl - einer Schwester der ermordeten Freunde Hans und Sophie - , die Ulmer Volkshochschule. Mit seinen Arbeiten etwa für die Lufthansa, das ZDF, für Braun, Bulthaupt oder ERCO prägte Aicher das Erscheinungsbild der Bundesrepublik wie kein anderer. Farben und Formen waren dabei für ihn nie Selbstzweck. Es ging immer darum, mit der Gestaltung etwas auszudrücken. So avancierte Otl Aicher zum Vater der Visuellen Kommunikation. Von Julie Metzdorf 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Dietrich Raue, Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Norbert Joa im Gespräch mit Dietrich Raue, Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo Wiederholung um 22.05 Uhr . Mit zwölf Jahren hat Dietrich Raue mit seinen Eltern eine Studienreise nach Kairogemacht. Danach war sein Berufswunsch klar.Nach dem Studium der Ägyptologie folgten Ausgrabungen in Heliopolis und Elephantine. Seit 2022 leitet er die Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Abend

Moderation: Kerstin Grundmann Politik Gesellschaft Wissenschaft 17.23 Werbung 17.25 Das Wirtschaftsgespräch 17.30 / 18.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.15 Wissenschaft schnell erzählt

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Die laute Lili, IV (3/5): Knallblasen Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner . Die laute Lili, IV (3/5): Knallblasen Endlich hat es Lili raus, wie man Kaugummiblasen macht und sie knallen lassen kann. Sehr gut kann man auch Luftpolsterfolie knallen lassen, die oft als Verpackungsmaterial in Paketen drin ist. Aber nicht nur Lili kann es knallen lassen. Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Mit Oliver Buschek und Ann-Kathrin Mittelstraß

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Höhepunkte des Kulturnachmittags 20.05 Bayerns Kulturlandschaft Wir widmen uns intensiv all dem, was in Bayern gezeigt, gespielt und debattiert wird. 21.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 21.10 Bayern 2 Radiowissen 21.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Dietrich Raue, Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Norbert Joa im Gespräch mit Dietrich Raue, Direktor des deutschen Archäologischen Instituts in Kairo Wiederholung von 16.05 Uhr . Mit zwölf Jahren hat Dietrich Raue mit seinen Eltern eine Studienreise nach Kairogemacht. Danach war sein Berufswunsch klar.Nach dem Studium der Ägyptologie folgten Ausgrabungen in Heliopolis und Elephantine. Seit 2022 leitet er die Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

Mit Moritz Jelting Playback Viel Bock auf Finten und Flintas: Was man von der boomenden, neuen Wiener Punkszene lernen kann Es kracht heute im Zündfunk auf Bayern 2: Denn wir machen heute einen Ausflug in eine Stadt, die Jahr für Jahr als eine der lebenswertesten Städte der ganzen Welt angesehen wird: Wien. Aber in dieser Sendung geht es nicht um die geringen Mieten dort oder um die berühmte Hochkultur der Wiener Staatsoper. Nein, heute geht es um Hausbesetzungen, um Dosenbier und um harte Gitarren. Vor einigen Wochen hat unser Kollege Wolfram Hanke die ebenfalls lebendige Wiener Indie-Szene vorgestellt. Bands wie "Endless Wellness" oder Voodoo Jürgens werden längst auch in Deutschland gefeiert. Aber heute geht es im Zündfunk um die gerade im Moment sehr aktive neue Punkszene in der österreichischen Hauptstadt. Eine Szene voller Künstler und Künstlerinnen, die gegen den Mainstream anschwimmen. Und das ist gerade jetzt, nach der Europawahl, besonders wichtig: denn der neue Mainstream ist auch in Österreich oft rechts-außen verortet. Dennoch ist die Wiener Punkszene ist im Moment lebendig wie selten, sie ist sehr autonom, vielfältig, voller Künstlerinnen, kommt oft auf der Hausbesetzer-, Flinta- oder Skater-Szene und kämpft gegen Sexismus und Faschismus. Und es gibt eine ganze Menge neuer Punkbands aller Couleur, die es sich zu entdecken lohnt. Sie heißen "Rolltreppe", "Szene Putzn", "Autor" oder "Büroklammer", "Ruidosa Inmundicia, "Demencia Colectiva" oder "Kettenhund". Zwischen Hofburg und Stephansdom hat sich in den letzten in Wien so einiges zusammengebraut, was vor allem Jahren Lärm macht, aber auch eindeutige Botschaften gegen rechts versendet. Zündfunk-Autor Moritz Jelting ist dazu nach Wien gefahren und hat die neuen Künstler und Künstlerinnen der Szene getroffen. Er will herausfinden: Was macht sie aus, was funktioniert, was nicht und was können andere Punkszenen von Wien lernen? Und Moritz Jelting lässt sich von Punk-Aktivist*innen wie Marco Steiner vom Plattenladen "Musikversorgung Steiner" neue, noch nicht so bekannte, aber sehr lärmendende Punk-Band aus Wien empfehlen, die er in dieser Stunde Zündfunk auch euch vorspielt. Die Band "Count Catfish" feiert bei uns sogar Premiere. Zum ersten Mal überhaupt sind die Wiener im Radio zu hören, sie haben uns für diese Stunde exklusiv den Song "Trigger Warning" zur Verfügung gestellt. Wiederholung vom 22. Juni 2024

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Bayern 2 Reflexionen

Gedanken zum Tag und Bayern 2 Kalenderblatt Mit Gedanken zum Tag und Bayern 2 Kalenderblatt .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Bayerische Komponisten Mark Lothar: "Zwei Herren aus Verona", Suite (Jan Koetsier); Richard Trunk: "Eine kleine Serenade", op. 55 (Njagul Tumangelov, Violine; Rudolf Alberth); Wilfried Hiller: "Nachtgesang" (Münchner Rundfunkorchester: Jaroslav Opela); Kurt Graunke: Sinfonie Nr.1 E-Dur - "Die Heimat" (Chor des Bayerischen Rundfunks; Symphonie-Orchester Graunke München: Kurt Graunke)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend); Clara Schumann: "Romance variée", op. 3 (Caroline Fischer, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219 (Isabelle Faust, Violine; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Anton Bruckner: Streichquartett c-Moll (Leipziger Streichquartett); Carl Loewe: Sinfonie d-Moll (Jenaer Philharmonie: Simon Gaudenz)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Benedetto Ferrari: "Queste pungenti spine" (Maria Cristina Kiehr, Sopran; Concerto Soave); Joseph Haydn: Streichquartett fis-Moll, op. 50, Nr. 4 (Salomon Quartet); Frederick Delius: "Brigg Fair" (Hallé Orchestra: Mark Elder)

04.58 Uhr
Impressum