Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Allegro

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Joseph Haydn: Sonate C-Dur, Hob. XVI/21 (Markus Becker, Klavier); Ludwig van Beethoven: "Musik zu einem Ritterballett", WoO 1 (Staatskapelle Berlin: Günther Herbig); Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 186 (Bläser der Berliner Philharmoniker); Johann Christoph Schultze: Konzert G-Dur (Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Ensemble 1700: Reinhard Goebel); François Devienne: Flötenkonzert Nr. 5 G-Dur (András Adorján, Flöte; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Domenico Cimarosa: "Il matrimonio segreto", Sinfonia (L'arte del mondo: Werner Ehrhardt)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Antonia Goldhammer 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 26.6.1923: Giacomo Puccini kauft sich ein Rennboot Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Constanze Fennel Hector Berlioz: "Le carnaval romain", op. 9 (Philharmonisches Orchester Bergen: Andrew Davis); Bohuslav Martinu: "La revue de cuisine" (Mitglieder des Saint Paul Chamber Orchestra: Christopher Hogwood); Gioacchino Rossini: "La scala di seta", Ouvertüre (The London Classical Players: Roger Norrington); Johann Friedrich Fasch: Konzert D-Dur (Andrew Clark, Christian Rutherford, Horn; Paul Goodwin, Lorraine Wood, Oboe; Alberto Grazzi, Sally Jackson, Fagott; The English Concert: Trevor Pinnock); Ralph Vaughan Williams: "The Wasps", Ouvertüre (Hallé Orchestra: Mark Elder) 10.00 Nachrichten, Wetter Antonio Vivaldi: Fagottkonzert F-Dur, R 502 (Miho Fukui, Fagott; Ensemble F); Moritz Moszkowski: "Album espagnol", op. 21 (Das Kölner Klavier-Duo); Niels Wilhelm Gade: "Holbergiana", op. 61 (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Ole Schmidt); Giuseppe Verdi: "I vespri siciliani", Le quattro stagioni (Bournemouth Symphony Orchestra: José Serebrier); Jean-Baptiste Lully: "Le bourgeois gentilhomme", Suite Nr. 1 (Le Concert des Nations: Jordi Savall); Gabriel Fauré: Ballade Fis-Dur, op. 19 (Lucas Debargue, Klavier); Michail Glinka: Ouvertüre D-Dur (Musica Viva: Alexander Rudin)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Benedikt Schregle In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 26.6.1923: Giacomo Puccini kauft sich ein Rennboot 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Christian Schuler 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 26.6.1923: Giacomo Puccini kauft sich ein Rennboot 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Danish String Quartet Anonymus: "The dromer"; Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 54, Nr. 2 (Danish String Quartet); Anonymus: "Folk Tunes"; Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett D-Dur, KV 285 (Janne Thomsen, Flöte); Rune Tonsgaard Sørensen: "Shine you no more"

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Classic Sounds in Jazz

Big Emotions Musik mit viel Gefühl und Energie Mit dem Duke Ellington Orchestra, der NDR Bigband mit Pianist Abdullah Ibrahim, der Sängerin Astrud Gilberto, Saxofonist Stan Getz und anderen Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzert der Münchner Philharmoniker

Leitung: Joana Mallwitz Solistin: Anna Vinnitskaya, Klavier Béla Bartók: "Der wunderbare Mandarin", Suite; Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll; Zoltán Kodály: "Háry János-Suite" Aufnahme vom 15./16. Juni 2024 in der Münchner Isarphilharmonie im Gasteig HP8 Die deutsche Dirigentin Joana Mallwitz, 37, und die russische Pianistin Anna Vinnitskaya, 40, haben beide unabhängig voneinander in Corona-Konzerten 2020 bei den Münchner Philharmonikern debütiert . Mitte Juni kamen sie nun zusammen und präsentierten eines der "Schlachtrösser" der Klavierliteratur, das b-Moll-Konzert von Peter Tschaikowsky. Das passte gut, denn gerade dieses Klavierkonzert lebt vom engen Wechselspiel zwischen Solistin und Orchester. Tschaikowskys Dauerbrenner rahmte Joana Mallwitz mit zwei ungarischen Meisterwerken ein, Paradestücken für Spitzenorchester, mit denen die gehypte Dirigentin alles an Brillanz und Klangmagie aus den Münchner Philharmonikern herauskitzeln konnte. Béla Bartóks Tanzpantomime "Der wunderbare Mandarin" hatte bei der Kölner Uraufführung 1926 einen derartigen Theaterskandal ausgelöst, dass der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer weitere Aufführungen kurzerhand verbot. Das lag vor allem am vorgeblich "unmoralischen" Sujet, das um einen erlösungssüchtigen Chinesen im Zuhälter-Milieu kreist - aber noch heute wirkt die wild pulsierende Musik Bartóks mit ihren schrillen Dissonanzen und jaulenden Glissandi kompromisslos modern. Um die Musik zu retten, erstellte Bartók aus dem Ballett eine Konzertsuite - ein Verfahren, das er auch dem befreundeten Kollegen Zoltán Kodály riet. Im Gegensatz zu Bartók ist Kodálys Singspiel über den Aufschneider "Háry János" seit seiner Budapester Uraufführung im selben Jahr 1926 bis heute ein Riesenerfolg bei seinen Landsleuten. Außerhalb Ungarns hört man im Konzertsaal eben die "Háry-János-Suite", in der man den fantastischen Abenteuern des Titelhelden gerne folgt, auch wenn sie frei erfunden sind. Voller Ironie und Pomp zeichnet Kodály darin das pralle Volksleben, das er mit dörflicher Folklore würzte. Nicht umsonst wurde das Intermezzo in Form eines Verbunkos, eines traditionellen Werbungstanzes, zum Hit.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Chor des Bayerischen Rundfunks

Arvo Pärt: "Sieben Magnificat-Antiphonen"; Kristina Vasiliauskaite: "Sonnengesang des Hl. Franziskus" (Mirga Gražinyte-Tyla); Galina Grigorjeva: "Vespers" (Julia Selina Blank); Christian Bruhn/Rocco Granata/Heinz Gietz: "Italo-Medley" (Max Hanft, Klavier; Tanja Wawra)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Jazz aus Nürnberg: Studio-Aufnahmen "Versuch zu träumen" - Ein Porträt des Gitarristen und Komponisten Philipp Schiepek Moderation und Auswahl: Beate Sampson

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 (Mitglieder des NDR-Sinfonieorchester: Gottfried von der Goltz); Robert Volkmann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach); Francis Poulenc: Sextett (Mitglieder des NDR Sinfonieorchester); Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII/11 (Nikita Magaloff, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Günter Wand); Leos Janácek: "Mládi" (Mitglieder des NDR Sinfonieorchester); Carl Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur (Reiner Wehle, Klarinette; Rundfunkorchester Hannover des NDR: Wolf-Dieter Hauschild)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend); Clara Schumann: "Romance variée", op. 3 (Caroline Fischer, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219 (Isabelle Faust, Violine; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Anton Bruckner: Streichquartett c-Moll (Leipziger Streichquartett); Carl Loewe: Sinfonie d-Moll (Jenaer Philharmonie: Simon Gaudenz)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Benedetto Ferrari: "Queste pungenti spine" (Maria Cristina Kiehr, Sopran; Concerto Soave); Joseph Haydn: Streichquartett fis-Moll, op. 50, Nr. 4 (Salomon Quartet); Frederick Delius: "Brigg Fair" (Hallé Orchestra: Mark Elder)