Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Legal… aber akzeptiert? Homosexualität heute

„Widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern stand fast 100 Jahre unter Strafe. Auch wenn 1969 homosexuelle Handlungen von Männern über 21 Jahren straflos gestellt wurden, sollte es bis 1994 dauern, bis der sogenannte „Schwulen-Paragraf“ 175 endgültig gestrichen wurde. Der Erfolg eines jahrzehntelangen Kampfes. Seitdem hat sich viel verändert. 2017 wurde die „Ehe für alle“ eingeführt, in „Regenbogen“-Familien leben Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Aber noch immer gehört Diskriminierung für homosexuelle Menschen zum Alltag. Was hat sich seit der Abschaffung des Paragrafen 175 gesellschaftlich verändert? Und wie können verbliebene Hürden und Hindernisse beseitigt werden? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Historiker Christian Setzepfandt, der ehem. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Michael Hunklinger, Autor des Buches „Pride“. Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber we...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

30.06.24 06:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

30.06.24 06:00 Uhr SWR3 Mundstuhl – der Podcadz

Memory Foam (SSP24/2)

Im zweiten Sommersonderpodcast 24 brillieren die beiden wortgewandten Comedy-Asse und Podcadz-Erfinder in sagenhaftem Tempo, irrer Themenvielfalt und unglaublicher Pointendichte und so weiter. Viel Spaß beim #bestpodcastever.

Hören

30.06.24 06:00 Uhr Bayern 2 Religion - Die Dokumentation

Wenn alles läuft - Flow ist ein Geschenk

Wie komm ich in einen Gefühlszustand, der "Flow" genannt wird. Manche erleben das beim Joggen. Andere bei kreativen Tätigkeiten. Die Gedanken sind dann ausgeschaltet. Das Kreisen um's Ich macht Pause. Im Hier und Jetzt sein - das ist ein Zustand, der auch in der Meditation angestrebt wird. Veronika Wawatschek auf den Spuren eines Zustands, der sich gar nicht so einfach beschreiben lässt, im Hirn-Scan aber nachgewiesen werden kann.

Hören

30.06.24 06:00 Uhr Bayern 1 Katholische Morgenfeier

Berührungen

"Talitha kum!" "Mädchen, steh auf!" Eine Berührungsgeschichte erzählt das Markusevangelium. Jesus berührt die 12-jährige Tochter des Synagogenvorstehers Ja-irus und erweckt es zum Leben. Zu dieser berührenden Geschichte hat sich Pfarrer Claus Peter Chrt Gedanken gemacht.

Hören

30.06.24 06:00 Uhr Bayern 1 Evangelische Morgenfeier

Ich werfe meinen Schatten in den Himmel

In der heißen Sonne ist Schatten etwas Wohltuendes. Dagegen klingt die Rede vom Schatten des Todes lebensbedrohlich. Wenn die Bibel vom Schatten des Allmächtigen spricht, was ist damit gemeint?, fragt Eberhard Hadem aus Roth.

Hören

30.06.24 05:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Wie soll ich sein? Die Wiederentdeckung der Tugendethik

Die zentrale Frage der Tugendethik lautet: Was soll ich tun, damit ich gut lebe? Und in dieser wichtigen Frage steckt eine weitere: Wie soll ich sein?

Hören

30.06.24 04:00 Uhr Die Maus Die Maus zum Hören

Gut gemischt

Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Buchstaben, Sangria ohne Alkohol, den Helikoptereltern, Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! (01:00) Frage des Tages: Wieso sind manche Kleinbuchstaben ganz anders als die Großbuchstaben? (06:40) Bilderbuch: Gabel hat Glück (13:54) Warum kann man aus gelb, blau und rot alle anderen Farben mischen? (23:58) Mischpult: featuring (31:40) Sangria ohne Alkohol (39:43) Lachgeschichte: Helikoptereltern (47:20) Von Verena Specks-Ludwig.

Hören

29.06.24 23:50 Uhr Deutschlandfunk Kulturpresseschau

Kulturpresseschau - Wochenrückblick

Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau

Hören

29.06.24 23:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturpresseschau

Kulturpresseschau - Wochenrückblick

Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau

Hören

29.06.24 23:45 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Was heißt hier Freiheit? Philosophie-Festival in Berlin

Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören