Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke Back tothe roots Westafrika konsumiert regionaler Egal, ob in Benin, Togo oder Mali: In den großen Supermärkten Westafrikas ist es kein Problem, Hundefutter aus Belgien, Schokolade aus der Schweiz und Currypulver aus Indien zu kaufen. Lokale Produkte suchen Kunden jedoch oft vergeblich. Allenfalls gibt es ab und zu Erdnüsse und Ananassaft. Doch das soll sich ändern! Überall in der Region sind es vor allem junge Unternehmer, die heimische Produkte fördern und lokalen Konsum wieder populär machen.
Zeitfragen. Feature
Zum eigenen Nachteil entscheiden? (Un)vernunft in der Wirtschaft Von Wolfgang Streitboerger Ob als Käufer eine Gebrauchtwagens oder als Konzernlenker: An den "Homo oeconomicusomo" glaubten die Ökonomen für lange Zeit, an den Menschen als ein Wesen, das in wirtschaftlichen Fragen stets und absolut vernünftig auswählt, immer zu seinem größtmöglichen Eigennutz. Welch ein Irrtum! Spätestens seit den psychologischen Experimenten von Daniel Kahneman und Amos Tversky vor fünf Jahrzehnten in Israel ist klar: Allzu oft lassen wir uns in unseren Entscheidungen über Geld, Aktien und vieles mehr ablenken, sehen Sachverhalte verzerrt, folgen zu einfachen Erklärungen. Kahneman gewann dafür 2004 den Wirtschafts-Nobelpreis. Der Volkswirt und Mathematiker Reinhard Selten bekam ihn schon 1994 als bisher einziger Deutscher - und er forschte über "eingeschränkter Rationalität". Mit der Verhaltensökonomik entstand ein großes Forschungsgebiet rund um die Vernunft in der Wirtschaft. Richard Thaler etwa, US-amerikanischer Preisträger von 2017, entwickelte zusammen mit dem Landsmann und Juristen Cass Sunstein das "Nudging" - das umstrittene "Anstubsen" von Bürgern durch Regierungen, sich unbewusst wunschgemäß zu verhalten. Junge, international vernetzte Forscher wie Mark Kirstein aus Deutschland suchen indes nach ganz neuen Ansätzen, um zu verstehen, nach welchen Regeln Menschen in Geld- und Wirtschaftsfragen ihre Vernunft ein- oder abschalten.
Konzert
Toscanini-Auditorium der RAI, Turin Aufzeichnung vom 11.02.2021 Hugo Wolf Drei Gedichte von Michelangelo (orchestriert von Wolfgang Fortner) Dmitrij Schostakowitsch Suite nach Gedichten von Michelangelo Buonarroti op. 145a (Auszüge) Gabriel Fauré Pelléas et Mélisande, Suite op. 80 Richard Strauss Vier letzte Lieder Asmik Grigorian, Sopran (Strauss) Matthias Goerne, Bariton (Wolf/Schostakowitsch) Nationales Sinfonieorchester der RAI Leitung: Gergely Madaras
Feature
-Antenne Die Feature-Antennen-Kochshow Kurzdokus frisch vom Herd Zusammengestellt von Katrin Moll und Ingo Kottkamp Moderation: Ingo Kottkamp Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56'30 (Ursendung) Mit den folgenden Kurz-Dokus: Cime di rapa oder Der Erinnerung hinterherkochen Von Giuseppe und Massimo Maio Couscous oder Wann wird Tradition Folkore? Von Annika Erichsen Gurkensalat nach Louise Bourgeois oder Künstler, Köche, Kreativität Von Jean-Claude Kuner Mulukhiya oder Versuch über die Konsistenz Von Julia Tieke Alle kochen jetzt zuhause. Aber die erzwungene Gemütlichkeit kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit dem Essen auch die Welt ins Haus kommt. Zeit für ein Menü aus Kurzdokus, frisch zubereitet in der Feature-Küche. Die Feature-Antennen-Kochshow
Chormusik
Im Herzen Romantiker - Zum 50. Todestag des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger Von Claus Fischer Rudolf Mauersberger wird bis heute von vielen Dresdnerinnen und Dresdnern als eine Art Lichtgestalt betrachtet, auch wenn manche Punkte in seiner Biographieheute mit Recht zu hinterfragen sind, wie z.B.die Mitgliedschaft in der NSDAP und die "traditionell" ausgerichtete Erziehung der Knaben des Kreuzchors. 41 Jahre lang hatte Mauersberger das Amt des Kreuzkantors inne, von 1930 bis 1971, ein Rekord in der Geschichte der "Schola Crucis". In der Chorszene heute weit verbreitet ist Mauersbergers Trauermotette "Wie liegt die Stadt so wüst", doch das ist nur eines von vielen Chorwerken, diezwar auf dem Hintergrund eines "protestantischen Geistes" der Kriegs- und Nachkriegszeit entstanden sind, die aber zum Teil doch eine Sinnlichkeit aufweisen, die man bei Zeitgenossen wie Ernst Pepping oder Johann Nepomuk David nicht findet. Gründe dafür mögen einerseits Mauersbergers "spätromantische" Prägung bei Karl Straube am kirchenmusikalischen Institut in Leipzig sein, anderseits auch eine freundliche Volkstümlichkeit, die auf dem Hintergrund seiner erzgebirgischen Herkunft zu sehen ist.